Verausgaben
(→Bibliographie) |
|||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | *Bataille, Georges (1970, Original 1933): La notion de dépens. In: Oeuvres complètes I. Premiers écrits 1922-1940 | + | *Bataille, Georges (1970, Original 1933): La notion de dépens. In: Oeuvres complètes I. Premiers écrits 1922-1940, Paris, S. 302-320. |
− | *Bähr, Christine, Suse | + | *Bähr, Christine/ Bauschmid, Suse/Lenz, Thomas/Ruf, Oliver (2009): Die kulturelle Praxis des Verausgabens. In: Dies. (Hg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens, Bielefeld, S. 7-12. |
− | *Bröckling, | + | *Bröckling, Ulrich (2004): Kreativität. In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Glossar der Gegenwart, Frankfurt/M., S. 139-144. |
− | *Bröckling, | + | *Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Frankfurt/M. |
− | *Färber, Alexa (2009): Das unternehmerische ethnografische Selbst. Aspekte der Intensivierung von Arbeit im ethnologisch-ethnografischen Feldforschungsparadigma. In: | + | *Färber, Alexa (2009): Das unternehmerische ethnografische Selbst. Aspekte der Intensivierung von Arbeit im ethnologisch-ethnografischen Feldforschungsparadigma. In: Dietzsch, Ina/Kaschuba, Wolfgang/Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.): Horizonte ethnografischen Wissens. Eine Bestandsaufnahme. Alltag & Kultur, Band 12. Köln u.a., S. 178-202. |
− | *McRobbie, Angela (2003): I was knitting away night and day. Die Bedeutung von Kunst und Handwerk im Modedesign. In: | + | *McRobbie, Angela (2003): I was knitting away night and day. Die Bedeutung von Kunst und Handwerk im Modedesign. In: von Osten, Marion (Hg.): Norm der Abweichung. Zürich, S. 99-117. |
− | *Riedmann, Erwin (2010): Soziale Beziehungen und politische Mobilisierung im Armutsquartier der neoliberalen Stadt. In: | + | *Riedmann, Erwin (2010): Soziale Beziehungen und politische Mobilisierung im Armutsquartier der neoliberalen Stadt. In: Färber, Alexa (Hg.): Stoffwechsel Berlin. Berliner Blätter 53/2010, Berlin, S. 128-141. |
− | *Ruf, Oliver (2009): Ökonomie der Vergeudung. Die Figur der Verausgabung bei Georges Bataille. In: | + | *Ruf, Oliver (2009): Ökonomie der Vergeudung. Die Figur der Verausgabung bei Georges Bataille. In: Bähr, Christine/ Bauschmid, Suse/Lenz, Thomas/Ruf, Oliver (Hg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens, Bielefeld, S. 27-40. |
*Wittel, Andreas (2001): Toward a Network Sociality. In: Theory, Culture and Society 18, S. 51-76. | *Wittel, Andreas (2001): Toward a Network Sociality. In: Theory, Culture and Society 18, S. 51-76. | ||