Literaturnachweise
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Es sollte sich bei jedem Satz die Frage gestellt, wer der Urheber der geschriebenen Überlegungen ist. Sind die Gedanken übernommen | + | Es sollte sich bei jedem Satz die Frage gestellt werden, wer der Urheber der geschriebenen Überlegungen ist. Sind die Gedanken übernommen, muss zitiert werden. |
== Allgemeine Hinweise == | == Allgemeine Hinweise == | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Der Verweis auf die/den AutorIn erfolgt im Fließtext durch Kurzangaben in Klammern. In der Klammer werden der jeweilige Nachname, die Jahreszahl des Erscheinungsdatums des zitierten Textes und die Seitenzahl genannt. Beide Angaben sind durch einen Doppelpunkt getrennt. | Der Verweis auf die/den AutorIn erfolgt im Fließtext durch Kurzangaben in Klammern. In der Klammer werden der jeweilige Nachname, die Jahreszahl des Erscheinungsdatums des zitierten Textes und die Seitenzahl genannt. Beide Angaben sind durch einen Doppelpunkt getrennt. | ||
− | :"Verschiedene Autorinnen und Autoren haben bereits vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass Regeln „Handlungsspielraum (...) klar begrenzen und fokussieren." (Ziemer 2007 : 46) | + | :"Verschiedene Autorinnen und Autoren haben bereits vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass Regeln „Handlungsspielraum (...) klar begrenzen und fokussieren." (Ziemer 2007: 46) |
=== Mehrfachnennung des Autors === | === Mehrfachnennung des Autors === |