Bewegen
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== '''BIBLIOGRAPHIE''' == | == '''BIBLIOGRAPHIE''' == | ||
− | Adorno, Theodor W. (1997): Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften Band 7. Frankfurt am Main. | + | *Adorno, Theodor W. (1997): Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften Band 7. Frankfurt am Main. |
− | Burrows, Jonathan (2010): A Choreographers’s Handbook. Oxon. | + | *Burrows, Jonathan (2010): A Choreographers’s Handbook. Oxon. |
− | Dreysse, Miriam/Malzacher, Florian (Hg.) (2007): Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. Berlin/Köln. | + | *Dreysse, Miriam/Malzacher, Florian (Hg.) (2007): Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. Berlin/Köln. |
− | Van Eickels, Kai/Matzke, Annemarie M./Wortelkamp, Isa (2005): „Bewegen“. In: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart, S. 33-42. | + | *Van Eickels, Kai/Matzke, Annemarie M./Wortelkamp, Isa (2005): „Bewegen“. In: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart, S. 33-42. |
− | Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.) (2005): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart. | + | *Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.) (2005): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart. |
− | Klein, Gabriele (Hg.) (2004): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. Bielefeld. | + | *Klein, Gabriele (Hg.) (2004): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. Bielefeld. |
− | + | *Primavesi, Patrick (2008): Zuschauer in Bewegung - Rundgänge theatraler Praxis. In: Deck, Jan/Sieburg, Angelika (Hg): Paradoxien des Zuschauens. Die Rolle des Pubikums im zeitgenössischen Theater. Bielefeld, S. 85-106. | |
− | Primavesi, Patrick (2008): Zuschauer in Bewegung - Rundgänge theatraler Praxis. In: Deck, Jan/Sieburg, Angelika (Hg): Paradoxien des Zuschauens. Die Rolle des Pubikums im zeitgenössischen Theater. Bielefeld, S. 85-106. | + | *Roselt, Jens: „Einfühlung“ (2005). In: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart, S. 83-85. |
− | + | *Thurner, Christina (2009): Beredete Körper - bewegte Seelen. Zum Diskurs der doppelten Bewegung in Tanztexten. Bielefeld. | |
− | Roselt, Jens: „Einfühlung“ (2005). In: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart, S. 83-85. | + | *Wortelkamp, Isa (2010): „Für eine Theorie der Bewegung“. In: Haitzinger, Nicole / Fenböck, Karin (Hg.): Denkfiguren. Performatives zwischen Bewegen, Schreiben und Erfinden. München, S. 270-276. |
− | Thurner, Christina (2009): Beredete Körper - bewegte Seelen. Zum Diskurs der doppelten Bewegung in Tanztexten. Bielefeld. | + | |
− | Wortelkamp, Isa (2010): „Für eine Theorie der Bewegung“. In: Haitzinger, Nicole / Fenböck, Karin (Hg.): Denkfiguren. Performatives zwischen Bewegen, Schreiben und Erfinden. München, S. 270-276. | + | |
---- | ---- | ||