Sammeln

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 26: Zeile 26:
 
„Jede Archivierung ist auch eine Selbstarchivierung. Mir fallen als Künstler natürlich andere Dinge auf, als beispielsweise einem Politiker auffallen würden. Ich werde eher auf Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Bildern aufmerksam. Idealerweise schafft es ein Archiv, das Vergessen etwas aufzuschieben und Dinge, die sich gleichen, aber räumlich weit von einander getrennt sind, so zu verdichten, dass man ihre Ähnlichkeit wahrnimmt. [...] Z.B. bei der Serie « Auto berühren» ist es auf den ersten Blick nicht erstaunlich, das jemand neben einem Auto steht und es berührt, aber sobald man davon 10, 20 oder 30 Bilder sieht, stellt man sich die Frage, was das soll und ob es nicht vielleicht aufschlussreich ist bezüglich der Beziehung, die Leute zu ihren Fahrzeugen haben.“(Piller 2002 : 313)   
 
„Jede Archivierung ist auch eine Selbstarchivierung. Mir fallen als Künstler natürlich andere Dinge auf, als beispielsweise einem Politiker auffallen würden. Ich werde eher auf Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Bildern aufmerksam. Idealerweise schafft es ein Archiv, das Vergessen etwas aufzuschieben und Dinge, die sich gleichen, aber räumlich weit von einander getrennt sind, so zu verdichten, dass man ihre Ähnlichkeit wahrnimmt. [...] Z.B. bei der Serie « Auto berühren» ist es auf den ersten Blick nicht erstaunlich, das jemand neben einem Auto steht und es berührt, aber sobald man davon 10, 20 oder 30 Bilder sieht, stellt man sich die Frage, was das soll und ob es nicht vielleicht aufschlussreich ist bezüglich der Beziehung, die Leute zu ihren Fahrzeugen haben.“(Piller 2002 : 313)   
  
   vgl.: Rusterholz, Sabine (2008): Speicher fast voll. In: Kunstmuseum Solothurn (Hg.): Speicher fast voll: Sammeln und Ordnen in der Gegenwartskunst, Zürich, S. 4.
+
   * vgl.: Rusterholz, Sabine (2008): Speicher fast voll. In: Kunstmuseum Solothurn (Hg.): Speicher fast voll: Sammeln und Ordnen in der Gegenwartskunst, Zürich, S. 4.
   Brandt, Reinhard (1994): Das Sammeln der Erkenntnis. In: Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmo - Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450-1800, Opladen, S. 22.
+
   * Brandt, Reinhard (1994): Das Sammeln der Erkenntnis. In: Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmo - Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450-1800, Opladen, S. 22.
   Sommer, Manfred (1999): Sammeln. Ein philosophischer Versuch, Frankfurt/Main, S. 9.
+
   * Sommer, Manfred (1999): Sammeln. Ein philosophischer Versuch, Frankfurt/Main, S. 9.
   te Heesen, Anke u. Spary, E. C. (2002): Sammeln als Wissen, Göttingen, S. 15.
+
   * te Heesen, Anke u. Spary, E. C. (2002): Sammeln als Wissen, Göttingen, S. 15.
   Baudrillard, Jean (2007): Das System der Dinge – Über unser Verhältnis zu alltäglichen Gegenständen, Frankfurt am Main, S. 111.
+
   * Baudrillard, Jean (2007): Das System der Dinge – Über unser Verhältnis zu alltäglichen Gegenständen, Frankfurt am Main, S. 111.
   Benjamin, Walter (1983): Aufzeichnungen und Materialien zum Passagenwerk. In: ders.: Das Passagenwerk. Hrsg. v. Rolf Tiedemann, Bd. 1. Frankfurt am Main, S. 271.
+
   * Benjamin, Walter (1983): Aufzeichnungen und Materialien zum Passagenwerk. In: ders.: Das Passagenwerk. Hrsg. v. Rolf Tiedemann, Bd. 1. Frankfurt am Main, S. 271.
   vgl. Brandt, Reinhard: S. 23.
+
   * vgl. Brandt, Reinhard: S. 23.
   ders.: S. 29.
+
   * ders.: S. 29.
   Wuggenig, Ulf u. Holder, Partricia (2002): Die Liebe zu Kunst. Zur Sozio-Logik des Sammelns. In: Interarchive, Köln, S. 209.
+
   * Wuggenig, Ulf u. Holder, Partricia (2002): Die Liebe zu Kunst. Zur Sozio-Logik des Sammelns. In: Interarchive, Köln, S. 209.
   te Heesen, Anke u. Spary, E. C. (2002): Sammeln als Wissen, Göttingen, S. 17.
+
   * te Heesen, Anke u. Spary, E. C. (2002): Sammeln als Wissen, Göttingen, S. 17.
   vgl. Belk, Russel W. (1995): Collecting in a Consumer Society, S. 67, 94.
+
   * vgl. Belk, Russel W. (1995): Collecting in a Consumer Society, S. 67, 94.
   Winzen, Matthias (1997): Sammeln – so selbstverständlich, so paradox. In: Schaffner, Ingrid u. Winzen, Matthias: Deep Storage. Arsenale der Erinnerung. Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst, Prestel, S. 13.
+
   * Winzen, Matthias (1997): Sammeln – so selbstverständlich, so paradox. In: Schaffner, Ingrid u. Winzen, Matthias: Deep Storage. Arsenale der Erinnerung. Sammeln, Speichern, Archivieren in der   Kunst, Prestel, S. 13.
   Rusterholz, Sabine (2008): Speicher fast voll, S. 5.
+
   * Rusterholz, Sabine (2008): Speicher fast voll, S. 5.
   Stagl, Justin (1998): Homo Collector: Zur Anthropologie und Soziologie des Sammelns. In: Assmann, Gomille, Rippl (Hg.): Sammler – Bibliophile – Exzentriker, Tübingen, S. 51.
+
   * Stagl, Justin (1998): Homo Collector: Zur Anthropologie und Soziologie des Sammelns. In: Assmann, Gomille, Rippl (Hg.): Sammler – Bibliophile – Exzentriker, Tübingen, S. 51.
   vgl. Jahn, Ilse (1194): Sammlungen – Aneignung und Verfügbarkeit. In: Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmo - Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450-1800, Opladen, S. 475 – 500.
+
   * vgl. Jahn, Ilse (1194): Sammlungen – Aneignung und Verfügbarkeit. In: Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmo - Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450-1800, Opladen, S. 475 – 500.
   Stagl, Justin (1998): Homo Collector: Zur Anthropologie und Soziologie des Sammelns, S. 51, 52.
+
   * Stagl, Justin (1998): Homo Collector: Zur Anthropologie und Soziologie des Sammelns, S. 51, 52.
   Rieger, Monika (2009): Anarchie im Archiv. Vom Künstler zum Sammler. In: Ebeling, Knut u. Günzel, Stephan (Hg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Berlin, S. 256.
+
   * Rieger, Monika (2009): Anarchie im Archiv. Vom Künstler zum Sammler. In: Ebeling, Knut u. Günzel, Stephan (Hg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Berlin, S. 256.
  vgl. Buchloh, Benjamin (2009): Warburgs Vorbild? Das Ende der Collage/Fotomontage im Nachkriegseuropa. In: Ebeling, Knut u. Günzel, Stephan (Hg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Berlin, S. 233.
+
* vgl. Buchloh, Benjamin (2009): Warburgs Vorbild? Das Ende der Collage/Fotomontage im Nachkriegseuropa. In: Ebeling, Knut u. Günzel, Stephan (Hg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Berlin, S. 233.
   Winzen, Matthias (1997): Sammeln – so selbstverständlich, so paradox, S. 10.
+
   * Winzen, Matthias (1997): Sammeln – so selbstverständlich, so paradox, S. 10.
   Piller, Peter (2002): Interview. In: Interarchive, Köln, S. 313.
+
   * Piller, Peter (2002): Interview. In: Interarchive, Köln, S. 313.

Version vom 19. März 2013, 15:40 Uhr

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Inhalt
Werkzeuge