Artikel

Aus A-Z der transziplinären Forschung
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Externe & Interne Links)
(Externe & Interne Links)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Für die erste Version gibt es einen hauptverantwortlichen Autor. Maximale Wortanzahl: 2000. Nach der Vorstellung im Kolloquium werden Vorschläge aus der Diskussion von der Autorin aufgenommen und der Artikel online gestellt. Ab dann können alle BenutzerInnen den Artikel verändern (ohne vorherige Diskussion). Zusätzlich kann es Diskussionen auf der Diskussionsseite geben. Bilder und Links können in den Artikel eingearbeitet werden.
 
Für die erste Version gibt es einen hauptverantwortlichen Autor. Maximale Wortanzahl: 2000. Nach der Vorstellung im Kolloquium werden Vorschläge aus der Diskussion von der Autorin aufgenommen und der Artikel online gestellt. Ab dann können alle BenutzerInnen den Artikel verändern (ohne vorherige Diskussion). Zusätzlich kann es Diskussionen auf der Diskussionsseite geben. Bilder und Links können in den Artikel eingearbeitet werden.
  
== Erstellen und Verlinke ==
+
== Neuen Artikel erstellen ==
  
 
Um einen neuen Artikel zu erstellen, eignet es sich, auf der '''Hauptseite''' in den '''Bearbeitungsmodus''' zu gehen und unter dem Kapitel '''Begriffe''' einen neuen Artikel in der alphabetischen Reihehnfolge hinzuzufügen:
 
Um einen neuen Artikel zu erstellen, eignet es sich, auf der '''Hauptseite''' in den '''Bearbeitungsmodus''' zu gehen und unter dem Kapitel '''Begriffe''' einen neuen Artikel in der alphabetischen Reihehnfolge hinzuzufügen:
Zeile 13: Zeile 13:
 
Anschließend wird die '''Seite gespeichert'''. Nun sollte der Begriff als rot markierter Link auf der Hauptseite erscheinen. Dieser kann angeklickt und anschließend, wie in den folgenden Abschnitten erklärt, bearbeitet werden.
 
Anschließend wird die '''Seite gespeichert'''. Nun sollte der Begriff als rot markierter Link auf der Hauptseite erscheinen. Dieser kann angeklickt und anschließend, wie in den folgenden Abschnitten erklärt, bearbeitet werden.
  
Ebenso wird sich auch auf einen bestehenden Begriff innerhalb des Wikis bezogen. Im Text einfach den Begriff eingeben und die eckigen Klammern verwenden.
+
== Aufbau eines Artikels ==
 +
 
 +
Alle Artikel sollten einheitlich aufgebaut werden. Dazu wird im Folgenden erklärt welche Überschriften und Gliederungspunkte wo in jedem Artikel auftauchen und was sie enthalten sollten.
 +
 
 +
# Ein kurzer Einleitungstext über der Begriffsüberschrift dient als eine Art Klappentext
 +
# Inhaltliche Ausführung des Begriffs mit Kapiteln und Unterkapiteln
 +
# Bibliographie
 +
# Anmerkungen aus den Fußnoten
 +
# Weiterführende Links, um auf interessante Veröffentlichungen oder Onlineartikel zu verweisen, die sich an das Thema anlehnen, aber nicht im Artikel verwendet wurden
  
 
== Formatierung ==
 
== Formatierung ==
Zeile 45: Zeile 53:
 
=== Textgestaltung ===
 
=== Textgestaltung ===
  
Um im Text Wörter hervorzuheben können sie entweder ''kursiv'' oder '''fett''' dargestellt werden. Die Formatierung dafür sieht wie folgt aus:
+
Um im Text Wörter hervorzuheben können sie ''kursiv'' dargestellt werden. Auch Titel und fremdsprachige Ausdrücke werden ''kursiv'' geschrieben. Die Formatierung dafür sieht wie folgt aus:
  
 
:<nowiki>''kursiv''</nowiki>
 
:<nowiki>''kursiv''</nowiki>
 +
 +
Überschriften werden in '''fett''' gesetzt. Das sieht so aus:
  
 
:<nowiki>'''fett'''</nowiki>
 
:<nowiki>'''fett'''</nowiki>
  
=== Abbildungen einfügen ===
+
=== Fremde Abbildungen einfügen ===
 +
 
 +
Wir haben uns erstmal, solange grundlegenden Urheberrechtsfragen nicht geklärt sind, dazu verständigt, keine fremden Abbildungen in diesem Wiki zu zeigen. Falls aber doch einer der Autoren auf ein Bild im Internet verweisen möchte, so wird auf dieses lediglich über einen Link verwiesen. Das Bild selber wird mit dieser Methode nicht zu sehen sein, so müssen wir uns vorübergehend nicht mit Urheberrechtsfragen herumschlagen. Falls also auf eine fremdes Bild verwiesen werden soll, so geschieht dies folgendermaßen. Zuerst muss die URL der entsprechenden Abbildung kopiert werden und anschließend, wie hier beschrieben, in den Text integriert werden.
 +
 
 +
:<nowiki>[http://www.tagfinearts.com/jonathan-parsons/terminator-maquette.html Terminator Maquette]</nowiki>
 +
 
 +
Hinweis: Nach der URL muss ein Leerzeichen eingefügt werden und dann wird der Titel des Bildes angegeben.
 +
 
 +
=== Eigene Abbildungen hochladen und einfügen ===
  
Es ist auch möglich Abbildungen zum Artikel hinzuzufügen. Dafür muss die Abbildung zuerst im Wiki hochgeladen werden.
+
Eigene Abbildungen können ohne Probleme zum Artikel hingefügt werden, da sie das Urheberrecht nicht verletzen. Dafür muss die Abbildung zuerst im Wiki hochgeladen werden.
  
 
*Klicke dazu in der Toolbox (Werkzeuge) in der seitlichen Navigation auf [[Special:Upload|Hochladen]].
 
*Klicke dazu in der Toolbox (Werkzeuge) in der seitlichen Navigation auf [[Special:Upload|Hochladen]].
Zeile 88: Zeile 106:
 
=== Externe & Interne Links ===
 
=== Externe & Interne Links ===
  
Um einen Link in den Artikel einzufügen, der sich auf eine '''externe Seite''' oder ein Bild bezieht, muss folgende Formatierung vorgenommen werden. Nach der URL wird ein Leerzeichen eingefügt und danach der Title des Artikels, der Webseite oder des Bildes angegeben, so wie er dann im Text steht.
+
Um einen Link in den Artikel einzufügen, der sich auf eine '''externe Seite''' oder ein Bild bezieht, muss folgende Formatierung vorgenommen werden. Nach der URL wird ein Leerzeichen eingefügt und danach der Titel des Artikels, der Webseite oder des Bildes angegeben, so wie er dann im Text steht.
  
 
:<nowiki>[http://www.versammlung-und-teilhabe.de Versammlung und Teilhabe]</nowiki>
 
:<nowiki>[http://www.versammlung-und-teilhabe.de Versammlung und Teilhabe]</nowiki>

Aktuelle Version vom 7. August 2012, 11:36 Uhr

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Inhalt
Werkzeuge