Artikel
Aus A-Z der transziplinären Forschung
(→Abbildungen einfügen) |
(→Externe & Interne Links) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Für die Mitarbeit an einem Wiki ist es wichtig ein paar Grundzüge im Umgang mit Texten und der Formatierung zu kennen. Diese werden im Folgenden näher erklärt. | Für die Mitarbeit an einem Wiki ist es wichtig ein paar Grundzüge im Umgang mit Texten und der Formatierung zu kennen. Diese werden im Folgenden näher erklärt. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Umgang == | == Umgang == | ||
Zeile 9: | Zeile 5: | ||
Für die erste Version gibt es einen hauptverantwortlichen Autor. Maximale Wortanzahl: 2000. Nach der Vorstellung im Kolloquium werden Vorschläge aus der Diskussion von der Autorin aufgenommen und der Artikel online gestellt. Ab dann können alle BenutzerInnen den Artikel verändern (ohne vorherige Diskussion). Zusätzlich kann es Diskussionen auf der Diskussionsseite geben. Bilder und Links können in den Artikel eingearbeitet werden. | Für die erste Version gibt es einen hauptverantwortlichen Autor. Maximale Wortanzahl: 2000. Nach der Vorstellung im Kolloquium werden Vorschläge aus der Diskussion von der Autorin aufgenommen und der Artikel online gestellt. Ab dann können alle BenutzerInnen den Artikel verändern (ohne vorherige Diskussion). Zusätzlich kann es Diskussionen auf der Diskussionsseite geben. Bilder und Links können in den Artikel eingearbeitet werden. | ||
− | == | + | == Neuen Artikel erstellen == |
Um einen neuen Artikel zu erstellen, eignet es sich, auf der '''Hauptseite''' in den '''Bearbeitungsmodus''' zu gehen und unter dem Kapitel '''Begriffe''' einen neuen Artikel in der alphabetischen Reihehnfolge hinzuzufügen: | Um einen neuen Artikel zu erstellen, eignet es sich, auf der '''Hauptseite''' in den '''Bearbeitungsmodus''' zu gehen und unter dem Kapitel '''Begriffe''' einen neuen Artikel in der alphabetischen Reihehnfolge hinzuzufügen: | ||
Zeile 16: | Zeile 12: | ||
Anschließend wird die '''Seite gespeichert'''. Nun sollte der Begriff als rot markierter Link auf der Hauptseite erscheinen. Dieser kann angeklickt und anschließend, wie in den folgenden Abschnitten erklärt, bearbeitet werden. | Anschließend wird die '''Seite gespeichert'''. Nun sollte der Begriff als rot markierter Link auf der Hauptseite erscheinen. Dieser kann angeklickt und anschließend, wie in den folgenden Abschnitten erklärt, bearbeitet werden. | ||
+ | |||
+ | == Aufbau eines Artikels == | ||
+ | |||
+ | Alle Artikel sollten einheitlich aufgebaut werden. Dazu wird im Folgenden erklärt welche Überschriften und Gliederungspunkte wo in jedem Artikel auftauchen und was sie enthalten sollten. | ||
+ | |||
+ | # Ein kurzer Einleitungstext über der Begriffsüberschrift dient als eine Art Klappentext | ||
+ | # Inhaltliche Ausführung des Begriffs mit Kapiteln und Unterkapiteln | ||
+ | # Bibliographie | ||
+ | # Anmerkungen aus den Fußnoten | ||
+ | # Weiterführende Links, um auf interessante Veröffentlichungen oder Onlineartikel zu verweisen, die sich an das Thema anlehnen, aber nicht im Artikel verwendet wurden | ||
== Formatierung == | == Formatierung == | ||
Zeile 25: | Zeile 31: | ||
Das Letze zuerst. Am Ende jedes Artikels sollte die Kategorie stehen, derer der Artikel zugeordnet wird. Dafür fügt man am Ende des Artikels folgendes ein: | Das Letze zuerst. Am Ende jedes Artikels sollte die Kategorie stehen, derer der Artikel zugeordnet wird. Dafür fügt man am Ende des Artikels folgendes ein: | ||
− | :<nowiki>Kategorie:xyz</nowiki> | + | :<nowiki>[[Kategorie:xyz]]</nowiki> |
Wird die Seite dann gespeichert, erscheint am Ende des Artikels ein Kasten mit dem Kategoriebegriff, dem Artikel dann zugeordnet ist. | Wird die Seite dann gespeichert, erscheint am Ende des Artikels ein Kasten mit dem Kategoriebegriff, dem Artikel dann zugeordnet ist. | ||
Zeile 47: | Zeile 53: | ||
=== Textgestaltung === | === Textgestaltung === | ||
− | Um im Text Wörter hervorzuheben können sie | + | Um im Text Wörter hervorzuheben können sie ''kursiv'' dargestellt werden. Auch Titel und fremdsprachige Ausdrücke werden ''kursiv'' geschrieben. Die Formatierung dafür sieht wie folgt aus: |
:<nowiki>''kursiv''</nowiki> | :<nowiki>''kursiv''</nowiki> | ||
+ | |||
+ | Überschriften werden in '''fett''' gesetzt. Das sieht so aus: | ||
:<nowiki>'''fett'''</nowiki> | :<nowiki>'''fett'''</nowiki> | ||
− | === Abbildungen einfügen === | + | === Fremde Abbildungen einfügen === |
− | + | Wir haben uns erstmal, solange grundlegenden Urheberrechtsfragen nicht geklärt sind, dazu verständigt, keine fremden Abbildungen in diesem Wiki zu zeigen. Falls aber doch einer der Autoren auf ein Bild im Internet verweisen möchte, so wird auf dieses lediglich über einen Link verwiesen. Das Bild selber wird mit dieser Methode nicht zu sehen sein, so müssen wir uns vorübergehend nicht mit Urheberrechtsfragen herumschlagen. Falls also auf eine fremdes Bild verwiesen werden soll, so geschieht dies folgendermaßen. Zuerst muss die URL der entsprechenden Abbildung kopiert werden und anschließend, wie hier beschrieben, in den Text integriert werden. | |
+ | |||
+ | :<nowiki>[http://www.tagfinearts.com/jonathan-parsons/terminator-maquette.html Terminator Maquette]</nowiki> | ||
+ | |||
+ | Hinweis: Nach der URL muss ein Leerzeichen eingefügt werden und dann wird der Titel des Bildes angegeben. | ||
+ | |||
+ | === Eigene Abbildungen hochladen und einfügen === | ||
+ | |||
+ | Eigene Abbildungen können ohne Probleme zum Artikel hingefügt werden, da sie das Urheberrecht nicht verletzen. Dafür muss die Abbildung zuerst im Wiki hochgeladen werden. | ||
+ | |||
+ | *Klicke dazu in der Toolbox (Werkzeuge) in der seitlichen Navigation auf [[Special:Upload|Hochladen]]. | ||
− | |||
Auf der Seite zum Hochladen der Dateien gibt es verschiedene Eingabefelder. | Auf der Seite zum Hochladen der Dateien gibt es verschiedene Eingabefelder. | ||
Zeile 65: | Zeile 82: | ||
* Unter Lizenz lässt sich die entsprechende Lizenz der Datei auswählen. | * Unter Lizenz lässt sich die entsprechende Lizenz der Datei auswählen. | ||
* Durch drücken auf Datei hochladen wird der Vorgang gestartet und man kommt nach erfolgreichem Abschluss auf die Dateiseite. | * Durch drücken auf Datei hochladen wird der Vorgang gestartet und man kommt nach erfolgreichem Abschluss auf die Dateiseite. | ||
+ | |||
Als nächstes muss diese Datei bzw. das Bild in den Text eingebaut werden. Dafür dient folgender Code: | Als nächstes muss diese Datei bzw. das Bild in den Text eingebaut werden. Dafür dient folgender Code: | ||
:'''<nowiki>[[Datei:Name der Datei.png|Ausrichtung|thumb|Größe|Bezeichnung der Abbildung]]</nowiki>''' | :'''<nowiki>[[Datei:Name der Datei.png|Ausrichtung|thumb|Größe|Bezeichnung der Abbildung]]</nowiki>''' | ||
+ | |||
Dieser Code bedarf Angaben, die hier im Einzelnen erklärt werden | Dieser Code bedarf Angaben, die hier im Einzelnen erklärt werden | ||
Zeile 77: | Zeile 96: | ||
* Größe: um die Größe der Vorschau festzulegen, wird ein Wert in Pixel ''px'' angegeben. Ein Wert zwischen ''100px'' und ''200px'' müsste immer reichen. | * Größe: um die Größe der Vorschau festzulegen, wird ein Wert in Pixel ''px'' angegeben. Ein Wert zwischen ''100px'' und ''200px'' müsste immer reichen. | ||
* Bezeichnung der Abbildung: hier wird einfach die Bezeichnung der Abbildung eingefügt. | * Bezeichnung der Abbildung: hier wird einfach die Bezeichnung der Abbildung eingefügt. | ||
+ | |||
Fertig sähe der Code dann bspw. folgender Maßen aus: | Fertig sähe der Code dann bspw. folgender Maßen aus: | ||
− | :'''<nowiki>[[Datei:Bild1.png|right | + | :'''<nowiki>[[Datei:Bild1.png|right|thumb|150px|Erstes Bild]]</nowiki>''' |
− | + | Dieser wird an der entsprechenden Stelle im Text eingefügt. | |
− | Um einen Link in den Artikel einzufügen, der sich auf eine externe Seite bezieht, muss folgende Formatierung vorgenommen werden | + | === Externe & Interne Links === |
+ | |||
+ | Um einen Link in den Artikel einzufügen, der sich auf eine '''externe Seite''' oder ein Bild bezieht, muss folgende Formatierung vorgenommen werden. Nach der URL wird ein Leerzeichen eingefügt und danach der Titel des Artikels, der Webseite oder des Bildes angegeben, so wie er dann im Text steht. | ||
:<nowiki>[http://www.versammlung-und-teilhabe.de Versammlung und Teilhabe]</nowiki> | :<nowiki>[http://www.versammlung-und-teilhabe.de Versammlung und Teilhabe]</nowiki> | ||
+ | |||
+ | Im Gegensatz dazu wird beispielsweise auf einen Begriff, der bereits '''intern''' im Wiki behandelt wird, wie folgt verwiesen. Dieser sollte so auch in den Fließtext eingebunden werden. | ||
+ | |||
+ | :<nowiki>[[Begriff]]</nowiki> | ||
=== Aufzählung === | === Aufzählung === | ||
Zeile 109: | Zeile 135: | ||
− | Letztendlich muss dann noch das Kapitel '''Anmerkungen''' hinzugefügt werden, mit einem Befehl, damit die Inhalte der Fußnoten auch auftauchen. | + | Letztendlich muss dann noch das Kapitel '''Anmerkungen''' hinzugefügt werden, mit einem Befehl, damit die Inhalte der Fußnoten auch auftauchen. Die Fußnoten werden hier automatisch durchnummeriert dargestellt. |
:<nowiki>== Anmerkungen ==</nowiki> | :<nowiki>== Anmerkungen ==</nowiki> |