Literaturnachweise

Aus A-Z der transziplinären Forschung
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literaturverzeichnis)
(Literaturverzeichnis)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Es sollte sich bei jedem Satz die Frage gestellt werden, wer der Urheber der geschriebenen Überlegungen ist. Sind die Gedanken übernommen, muss zitiert werden.
 +
 
== Allgemeine Hinweise ==
 
== Allgemeine Hinweise ==
  
Zeile 4: Zeile 6:
 
Der Verweis auf die/den AutorIn erfolgt im Fließtext durch Kurzangaben in Klammern. In der Klammer werden der jeweilige Nachname, die Jahreszahl des Erscheinungsdatums des zitierten Textes und die Seitenzahl genannt. Beide Angaben sind durch einen Doppelpunkt getrennt.
 
Der Verweis auf die/den AutorIn erfolgt im Fließtext durch Kurzangaben in Klammern. In der Klammer werden der jeweilige Nachname, die Jahreszahl des Erscheinungsdatums des zitierten Textes und die Seitenzahl genannt. Beide Angaben sind durch einen Doppelpunkt getrennt.
  
:''"Verschiedene Autorinnen und Autoren haben bereits vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass Regeln „Handlungsspielraum (...) klar begrenzen und fokussieren." (Ziemer 2007 : 46)''
+
:"Verschiedene Autorinnen und Autoren haben bereits vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass Regeln „Handlungsspielraum (...) klar begrenzen und fokussieren." (Ziemer 2007: 46)
  
 
=== Mehrfachnennung des Autors ===
 
=== Mehrfachnennung des Autors ===
Zeile 10: Zeile 12:
 
Wenn in dem Artikel von einem Autor mehrere Veröffentlichungen aus demselben Jahr zitiert werden, müssen diese mit Buchstaben gekennzeichnet werden:
 
Wenn in dem Artikel von einem Autor mehrere Veröffentlichungen aus demselben Jahr zitiert werden, müssen diese mit Buchstaben gekennzeichnet werden:
  
:<p>''"Verschiedene Autorinnen und Autoren haben bereits vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass Regeln „Handlungsspielraum (...) klar begrenzen und fokussieren" (Ziemer 2007a : 46).''</p>
+
:<p>"Verschiedene Autorinnen und Autoren haben bereits vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass Regeln „Handlungsspielraum (...) klar begrenzen und fokussieren." (Ziemer 2007a : 46)</p>
:''"Diese regulative Begrenzung von Handlungsspielräumen tritt besonders deutlich an der Schnittstelle von Kunst und Forschung zu Tage. „Die Nähe zwischen Kunst und Forschung, vor allem in Bezug auf ihre jeweiligen Verfahren, ist in großen Teilen der Forschungswelt alles andere als anerkannt. Forscher wollen in der Regel klar definierte Zwischen- und Endresultate, sie arbeiten heute mehr denn je mit der Wirtschaft zusammen, für die ihre Resultate brauchbar sein müssen." (Ziemer 2007b: 12)''
+
:"Diese regulative Begrenzung von Handlungsspielräumen tritt besonders deutlich an der Schnittstelle von Kunst und Forschung zu Tage. „Die Nähe zwischen Kunst und Forschung, vor allem in Bezug auf ihre jeweiligen Verfahren, ist in großen Teilen der Forschungswelt alles andere als anerkannt. Forscher wollen in der Regel klar definierte Zwischen- und Endresultate, sie arbeiten heute mehr denn je mit der Wirtschaft zusammen, für die ihre Resultate brauchbar sein müssen." (Ziemer 2007b: 12)
  
 
=== Internetquellen ===
 
=== Internetquellen ===
Zeile 23: Zeile 25:
 
== Literaturverzeichnis ==
 
== Literaturverzeichnis ==
  
Die vollständigen Angaben zu einem Verweis befinden sich am Endes jeden Artikels unter dem Punkt '''Literaturverzeichnis'''. Aufgeführt werden alle Angaben, die gebraucht werden, um das Zitat zu finden:
+
Die vollständigen Angaben zu einem Verweis befinden sich am Endes jeden Artikels unter dem Punkt '''Bibliographie'''. Aufgeführt werden alle Angaben, die gebraucht werden, um das Zitat zu finden:
 
*Vor- und Nachname der/des Autors/Autorin,
 
*Vor- und Nachname der/des Autors/Autorin,
 
*Titel und Untertitel des Aufsatzes oder Buches,
 
*Titel und Untertitel des Aufsatzes oder Buches,
Zeile 79: Zeile 81:
  
 
Lässt sich der/die Autor/in, das Jahr oder der Ort einer Publikation nicht ermitteln, benutzt man folgende Abkürzungen:  
 
Lässt sich der/die Autor/in, das Jahr oder der Ort einer Publikation nicht ermitteln, benutzt man folgende Abkürzungen:  
AutorIn: o.V. (ohne Verfasser)  
+
*AutorIn: o.V. (ohne Verfasser)  
Jahr: o.J. (ohne Jahr)
+
*Jahr: o.J. (ohne Jahr)
Ort: o.O. (ohne Ort)
+
*Ort: o.O. (ohne Ort)
 +
 
 +
== Urheberrecht ==
 +
 
 +
Um Bild- bzw. Videomaterial in das Wiki direkt einbinden zu können, muss eine der folgenden Regeln eingehalten werden. Für die Nutzung von Bild- bzw. Videomaterial, muss:
 +
 
 +
# eine schriftliche Erlaubnis vom Urheber vorhanden sein,
 +
# man selber der Urheber sein,
 +
# das zu verwendende Material dem '''Creative Commons''' unterliegen.
 +
 
 +
Trifft keine dieser Punkte für das zu verwendende Material zu, so wird nur darauf verlinkt. Siehe dazu [[Artikel#Externe & Interne Links|Externe & Interne Links]].
 +
 
 +
[[Kategorie:Hilfe]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2012, 11:23 Uhr

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Inhalt
Werkzeuge