Anwenden
Aus A-Z der transziplinären Forschung
(→Anmerkungen) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Zudem ist die Sache hoffnungslos aus dem Ruder gelaufen: Die Deutung der Dinge über ihre Zweckdienlichkeit, ihre Brauchbarkeit hat gerade den offenbaren Wahnsinn unserer explodierten Dingwelt hervorgerufen. Das nennt man dann Anwendungs- oder Funktionsdifferenzierung. Man denke nur an die unterschiedlichen Kaffeedarreichungsformen und mit ihnen die unübersehbare Fülle der Maschinen, die sie zu produzieren versprechen. Alle unsere Wohnungen quellen über von den tausenden mehr oder weniger anwendbaren, dabei meist möglichst billig gestalteten Dingen. | Zudem ist die Sache hoffnungslos aus dem Ruder gelaufen: Die Deutung der Dinge über ihre Zweckdienlichkeit, ihre Brauchbarkeit hat gerade den offenbaren Wahnsinn unserer explodierten Dingwelt hervorgerufen. Das nennt man dann Anwendungs- oder Funktionsdifferenzierung. Man denke nur an die unterschiedlichen Kaffeedarreichungsformen und mit ihnen die unübersehbare Fülle der Maschinen, die sie zu produzieren versprechen. Alle unsere Wohnungen quellen über von den tausenden mehr oder weniger anwendbaren, dabei meist möglichst billig gestalteten Dingen. | ||
− | |||
== Zweckfreiheit vs. Anwendung == | == Zweckfreiheit vs. Anwendung == | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
Im Gegenzug zum tautologischen Pragmatismus einer Kunst als Kunst sind die unermüdlichen Versuche z.B. Lyotards zu sehen, die Kategorie des Erhabenen und das "Andere" der Kunst gegenüber dem Sozialen, dem Ökonomischen und Politischen zu retten. Hier lauert aber nicht nur die Gefahr einer weiteren Rückwendung zum Metaphysischen, sondern diese Denkspur führt letztlich ebenfalls zu einer Reduktion aufs Abstrakte, die reine Form und mündet in eine vergleichbare Sprachlosigkeit gegenüber dem Geschick der Welt, wie oben beschrieben, allein mit dem Unterschied, dass sie transzendental aufgeladen wird. | Im Gegenzug zum tautologischen Pragmatismus einer Kunst als Kunst sind die unermüdlichen Versuche z.B. Lyotards zu sehen, die Kategorie des Erhabenen und das "Andere" der Kunst gegenüber dem Sozialen, dem Ökonomischen und Politischen zu retten. Hier lauert aber nicht nur die Gefahr einer weiteren Rückwendung zum Metaphysischen, sondern diese Denkspur führt letztlich ebenfalls zu einer Reduktion aufs Abstrakte, die reine Form und mündet in eine vergleichbare Sprachlosigkeit gegenüber dem Geschick der Welt, wie oben beschrieben, allein mit dem Unterschied, dass sie transzendental aufgeladen wird. | ||
− | |||
== Öffnungen, Unvorhersehbares == | == Öffnungen, Unvorhersehbares == | ||
Zeile 37: | Zeile 35: | ||
Eine Deutung des Begriffs Anwendung in dynamischer Verbindung mit der Reflexion des Begriffs Freiheit, bzw. ein Verständnis von "Freiheit durch/in Anwendung" als Ereignis in Wendung an die anderen, kann dagegen die jeweils eigenen Anwendungszusammenhänge und Zielvorgaben deutlich hervortreten lassen und auf verborgene Konflikthaftigkeiten des eigenen Felds verweisen. (Überhaupt sollten die "kleinen" Begriffe Konflikt, Dialog und Streit viel öfter gegen den allseits nach wie vor beliebten Großbegriff Revolution ins Spiel kommen). Sie schärft ein Verstehen des Differenzfelds Kunst sowie der Differenz von Kunst und Stadtentwicklung. Sie hilft zu erfassen, wann und wo man etwas "nur" anwendet, wann man z.B. in vorgegebene Anwendungszusammenhänge zwar neue, fremde, z.B. künstlerische Strategien einbringt, sie dann aber denselben alten Anwendungen und Zielvorgaben unterwirft, Und sie führt schließlich zu dem Schluss, dass sich genuine künstlerische Freiheitsmomente innerhalb von Forschungs-, Entwicklungs-, d.h. Anwendungszusammenhängen ebenfalls nur unvorhersehbar ereignen können. | Eine Deutung des Begriffs Anwendung in dynamischer Verbindung mit der Reflexion des Begriffs Freiheit, bzw. ein Verständnis von "Freiheit durch/in Anwendung" als Ereignis in Wendung an die anderen, kann dagegen die jeweils eigenen Anwendungszusammenhänge und Zielvorgaben deutlich hervortreten lassen und auf verborgene Konflikthaftigkeiten des eigenen Felds verweisen. (Überhaupt sollten die "kleinen" Begriffe Konflikt, Dialog und Streit viel öfter gegen den allseits nach wie vor beliebten Großbegriff Revolution ins Spiel kommen). Sie schärft ein Verstehen des Differenzfelds Kunst sowie der Differenz von Kunst und Stadtentwicklung. Sie hilft zu erfassen, wann und wo man etwas "nur" anwendet, wann man z.B. in vorgegebene Anwendungszusammenhänge zwar neue, fremde, z.B. künstlerische Strategien einbringt, sie dann aber denselben alten Anwendungen und Zielvorgaben unterwirft, Und sie führt schließlich zu dem Schluss, dass sich genuine künstlerische Freiheitsmomente innerhalb von Forschungs-, Entwicklungs-, d.h. Anwendungszusammenhängen ebenfalls nur unvorhersehbar ereignen können. | ||
− | + | == Bibliographie == | |
− | + | * Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Stichwort: Anwenden. In: [[http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GA05207]], 21.11.12 | |
− | + | * Louis H. Sullivan: The tall office building artistically considered. March 1896. In: [[http://academics.triton.edu/faculty/fheitzman/tallofficebuilding.html]], 21.11.12 | |
[[Kategorie:Begriff]] | [[Kategorie:Begriff]] |