Quelltext anzeigen
von
Artikel
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Für die Mitarbeit an einem Wiki ist es wichtig ein paar Grundzüge im Umgang mit Texten und der Formatierung zu kennen. Diese werden im Folgenden näher erklärt. == Allgemeine Hinweise == == Umgang == Für die erste Version gibt es einen hauptverantwortlichen Autor. Maximale Wortanzahl: 2000. Nach der Vorstellung im Kolloquium werden Vorschläge aus der Diskussion von der Autorin aufgenommen und der Artikel online gestellt. Ab dann können alle BenutzerInnen den Artikel verändern (ohne vorherige Diskussion). Zusätzlich kann es Diskussionen auf der Diskussionsseite geben. Bilder und Links können in den Artikel eingearbeitet werden. == Erstellen == Um einen neuen Artikel zu erstellen, eignet es sich, auf der '''Hauptseite''' in den '''Bearbeitungsmodus''' zu gehen und unter dem Kapitel '''Begriffe''' einen neuen Artikel wie folgt hinzuzufügen: :<nowiki>[[Begriff]]</nowiki> Anschließend wird die '''Seite gespeichert'''. Nun sollte der Begriff als rot markierter Link auf der Hauptseite erscheinen. Dieser kann angeklickt und anschließend, wie in den folgenden Abschnitten erklärt, bearbeitet werden. == Formatierung == Um einen Artikel in das Wiki einzufügen muss der Text, damit er für den Leser verständlich wird, wie nachfolgend erklärt, formatiert werden. === Kapitel und Unterkapitel === Um einen Artikel zu gliedern, müssen Kapitel und Unterkapitel eingefügt werden. Dies sieht wie folgt aus: :<nowiki>== Kapitel ==</nowiki> :<nowiki>=== Unterkapitel ===</nowiki> Dementsprechend erstellt das Wiki am Anfang des Artikels ein durchnummeriertes Inhaltsverzeichnis. === Kategorien === Das Letze zuerst. Am Ende jedes Artikels sollte die Kategorie stehen, derer der Artikel zugeordnet wird. Dafür fügt man am Ende des Artikels folgendes ein: :<nowiki>Kategorie:xyz</nowiki> Wird die Seite dann gespeichert, erscheint am Ende des Artikels ein Kasten mit dem Kategoriebegriff, dem Artikel dann zugeordnet ist. === Wörtliche Zitate === Um wörtliche Zitate in den Text einzufügen muss der entsprechende Teil in Anführungszeichen gesetzt werden. :<nowiki>"Verschiedene Autorinnen und Autoren haben bereits vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass Regeln „Handlungsspielraum (...) klar begrenzen und fokussieren" (Ziemer 2007 : 46)</nowiki> === Einzelnachweise === Am Ende jedes Artikels vor der Eingabe der Kategorie befindet sich immer der Unterpunkt '''Einzelnachweise'''. Dieser wird als alleiniges Kapitel wie zuvor beschrieben eingefügt und die Nachweise darunter mit Aufzählungszeichen aufgeführt. Das sieht bei der Erstellung des Artikels wie folgt aus: :<nowiki>== Einzelnachweise ==</nowiki> :<nowiki>* Einzelnachweis 1</nowiki> :<nowiki>* Einzelnachweis 2</nowiki> [[Kategorie:Hilfe]]
Zurück zur Seite
Artikel
.
Meine Werkzeuge
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
Navigation
Hauptseite
Letzte Änderungen
Random Page
Inhalt
Anerkennen
Anwenden
Begreifen
Beschreiben
Bewegen
Bezeugen
Dokumentieren
Experimentieren
Mappen
Messen
Präsentieren
Prognostizieren
Reisen
Sammeln
Scheitern
Spielen
Teilhaben
Verausgaben
Verkörpern
Versammeln
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten