Quelltext anzeigen
von
Literaturnachweise
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
== Allgemeine Hinweise == Im Wiki arbeiten wir mit der '''amerikanischen Zitierweise''' (Harvard). Amerikanisches Zitiersystem bedeutet Verweis innerhalb des Fließtextes: Der Verweis auf die/den AutorIn erfolgt im Fließtext durch Kurzangaben in Klammern. In der Klammer werden der jeweilige Nachname, die Jahreszahl des Erscheinungsdatums des zitierten Textes und die Seitenzahl genannt. Beide Angaben sind durch einen Doppelpunkt getrennt. :''"Verschiedene Autorinnen und Autoren haben bereits vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass Regeln „Handlungsspielraum (...) klar begrenzen und fokussieren." (Ziemer 2007 : 46)'' === Mehrfachnennung des Autors === Wenn in dem Artikel von einem Autor mehrere Veröffentlichungen aus demselben Jahr zitiert werden, müssen diese mit Buchstaben gekennzeichnet werden: :<p>''"Verschiedene Autorinnen und Autoren haben bereits vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass Regeln „Handlungsspielraum (...) klar begrenzen und fokussieren" (Ziemer 2007a : 46).''</p> :''"Diese regulative Begrenzung von Handlungsspielräumen tritt besonders deutlich an der Schnittstelle von Kunst und Forschung zu Tage. „Die Nähe zwischen Kunst und Forschung, vor allem in Bezug auf ihre jeweiligen Verfahren, ist in großen Teilen der Forschungswelt alles andere als anerkannt. Forscher wollen in der Regel klar definierte Zwischen- und Endresultate, sie arbeiten heute mehr denn je mit der Wirtschaft zusammen, für die ihre Resultate brauchbar sein müssen." (Ziemer 2007b: 12)'' === Internetquellen === Im Fließtext wird ein Text aus dem Internet, ebenso wie eine Monographie, mit einer Kurzangabe in Klammern belegt: (Knapp 2011). Auf die Angabe der Seitenzahl wird bei Internetquellen verzichtet. === Fußnoten === Zusätzlich zu den Literaturangaben im Fließtext können (wenige) Fußnoten gesetzt werden. Sie dienen dann jedoch nicht der Kennzeichnung fremden Gedankenguts, sondern bieten zusätzliche Informationen für die LeserInnen, die sich nicht stimmig in den Fließtext einfügen ließen. == Literaturverzeichnis == Die vollständigen Angaben zu einem Verweis befinden sich am Endes jeden Artikels unter dem Punkt '''Literaturverzeichnis'''. Aufgeführt werden alle Angaben, die gebraucht werden, um das Zitat zu finden: *Vor- und Nachname der/des Autors/Autorin, *Titel und Untertitel des Aufsatzes oder Buches, *evtl. Reihentitel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr, *evtl. Auflage (nur dann, wenn es bereits mehrere gibt), *Seitenzahl des Kapitels (von bis), *am Ende der Literaturangabe steht immer ein Punkt. === Monographie === Name, Vorname (Jahr): Titel. Ggf. Untertitel, Ort. *Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, Frankfurt/Main. === Monographie mit mehreren Autoren oder Herausgebern === Bei mehr als drei Autoren kürzt man die Angabe durch et al. (ausgeschrieben et alii, lateinisch für „und andere“) ab, der/die Erste wird genannt, die anderen nicht. Name, Vorname et al. (Hg.) (Jahr): Titel. Ggf. Untertitel, Ort. *Mühlhausen, Walter et al. (Hg.) (1998): Grenzgänger. Persönlichkeiten des deutsch-niederländischen Verhältnisses, Münster. === Eine Reihe und/oder ein Band === Name, Vorname (Jahr): Titel. Ggf. Untertitel, Reihe, Band, Ort. *Gerndt, Helge (1990): Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 12, München === Aufsatz aus einem Sammelband === Name, Vorname (Jahr): Titel. In: Name, Vorname (Hg.): Titel des Sammelbandes. Ggf. Untertitel, Ort, Seitenangabe des Aufsatzes. *Ziemer, Gesa (2007): 11 Regeln der Komplizenschaft. In: Notroff, Andrea/Oberhänsli, Erwin/Ziemer, Gesa (Hg.): Komplizenschaft – andere Arbeitsformen. (K)ein Leitfaden. Zürich. S. 46-47. === Veröffentlichungen des selben Autoren im selben Jahr === Name, Vorname (JahrBuchstabe): Titel. In: Name, Vorname (Hg.): Titel des Sammelbandes. Ggf. Untertitel, Ort, Seitenangabe des Aufsatzes. *Ziemer, Gesa (2007a): 11 Regeln der Komplizenschaft. In: Notroff, Andrea; Oberhänsli, Erwin; Ziemer, Gesa (Hg.): Komplizenschaft – andere Arbeitsformen. (K)ein Leitfaden, Zürich, S. 46-47. *Ziemer, Gesa (2007b): Mit (anstatt über) Theater forschen. Verletzbarkeit als Denk- und Bühnenfigur. In: dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft 01/2007, S. 12-14. === Zeitschrift === Name, Vorname (Jahr): Titel. Ggf. Untertitel. In: Name der Zeitschrift Nummer, Seitenangabe des Aufsatzes. *Bausinger, Hermann (1985): Traditionale Welten. Kontinuität und Wandel in der Volkskultur. In: Zeitschrift für Volkskunde 81, S. 173-191. === Internetquelle === Name, Vorname (Jahr): Titel, vollständige URL, Hinweis auf das Datum des letzten Abrufs. *Knapp, Gottfried (2011): Dimension des Erbärmlichen. Architektur und Deutsche Bahn, www.sueddeutsche.de/kultur/architektur-und-deutsche-bahn-dimensionen-des-erbaermlichen-1.1102114 (27.05.2011)
Zurück zur Seite
Literaturnachweise
.
Meine Werkzeuge
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
Navigation
Hauptseite
Letzte Änderungen
Random Page
Inhalt
Anerkennen
Anwenden
Begreifen
Beschreiben
Bewegen
Bezeugen
Dokumentieren
Experimentieren
Mappen
Messen
Präsentieren
Prognostizieren
Reisen
Sammeln
Scheitern
Spielen
Teilhaben
Verausgaben
Verkörpern
Versammeln
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten